Vor ein paar Monaten kannte das Wort „Fake-News“ so gut wie keiner. Dann wurde Donald Trump neuer (und umstrittener) Präsident der USA und plötzlich spricht alle Welt davon. Eine Jury wählte „Fake News“ sogar zum „Angliszismus des Jahres“ (ein Ausdruck, der aus dem Englischen ins Deutsche eingeflossen ist). Höchste Zeit für ein paar Antworten zum Aufreger der Stunde!
Was sind Fake-News?
Das engliche Wort Fake-News bedeutet übersetzt: falsche Nachrichten. Es sind Lügenmärchen, die anderen schaden oder sie in ihrer Meinung beeinflussen sollen. Meistens geht es um Politik. Nicht zu verwechseln sind Fake-News mit „Lügenpresse.“ Damit meinen vor allem Pegida- und AfD-Anhänger, dass über sie allzu schlecht berichtet wird.
Wer macht und/oder verbreitet Fake-News?
Fake-News werden vor allem in den sozialen Medien verbreitet, am meisten über Facebook und Youtube. Als Urheber kommen sensationsssüchtige Poser und politische Gruppierungen in Frage, manche vermuten sogar Regierungen aus dem Ausland. Rund um Trumps Wahl zum US-Präsidenten wurde etwa immer wieder Russland verdächtigt, Fake-News zu verbreiten. Das ist aber vielleicht selbst ein Fake…
Was ist das Ziel der Schreiber?
Wenn jemand Fake-News ins Netz stellt, will er die Meinung der Leser beeinträchtigen, damit sie etwas Bestimmtes zum Beispiel über Politiker glauben. Fake-News werden meist zu einem umstrittenen Thema erfunden, um die Situation „spannender“, vor allem aber angespannter zu machen.
Wie erkennt man, ob es sich um Fake-News handelt?
Wenn Fake-News keinen Sinn machen oder man sich denken kann, dass diese Person so etwas nie sagen würde, sind sie oft falsch. Wenn der Titel der Nachricht etwa „Flüchtlinge stehlen im Einkaufszentrum“ heißt, aber das Video vom Ort her so gar nicht dazu psst, kann man schon vermuten, dass das Ganze nicht der Wahrheit entspricht.
Ist es eine gute Idee, Fake-News ins Netz zu stellen?
Nein. Erstens ist es strafbar und dann finden wir es generell nicht gut, Lügen über andere ins Netz zu stellen. Keiner mag das, manche reagieren sogar richtig aggressiv. Andere lachen aber auch darüber.
Kyra und David