PRO
Wir sind dafür, dass der E-Sport als offizieller Sport anerkannt wird. So kann man Leuten eine Chance geben, durch das professionelle Spielen von Videospielen berühmt und sogar reich zu werden. Beim E-Sport treten mehrere Teams gegeneinander an. Ein bekanntes Beispiel ist Rocket League: Hier geht es darum, einen Ball mit Autos ins Tor des Gegners zu schießen. Dabei treffen sich alle Teammitglieder in großen Arenen und messen sich mit anderen Teams. Man muss dabei richtig gut sein und das geht nur durch viel Training – wie im „echten“ Sport. Die E-Sport-Szene wächst in Deutschland immer weiter. In Korea oder Japan wurde das Computerspielen bereits als Sport eingeführt und ist sehr populär! Die meisten E-Sport-Spieler streamen auch öfter mal auf Plattformen wie Twitch oder Mixer. So gut wie jedes E-Sport-Spiel hat eigene Turniere (der Spieler „Ninja“ aus den USA ist da sehr erfolgreich) und auch ein WM-Finale. Der Vorteil ist wie bei jedem E-Sport: Man muss nicht nach draußen gehen, um Sport zu betreiben.
………………………………………………………………………………….
CONTRA
Was hat E-Sport schon mit normalem Sport zu tun? Irgendwie nicht so viel. Man bewegt sich eigentlich gar nicht, sondern sitzt die ganze Zeit vor einem Monitor – schlecht für die Augen. Bei echtem Sport ist man auch häufig an der frischen Luft und sollte auf seine Ernährung achten, um fit zu bleiben. Nicht so beim E-Sport. Da essen viele Spieler oft Fast Food, um im Spiel zu bleiben. Echter Sport ist außerdem sozialer, denn man trifft Leute und spielt im Team. Zwar kann man bei E-Sport auch über Video- oder Sprachchat miteinander reden und sich sehen, aber es ist eben nicht dasselbe. Server, Computer, Headsets und Co. verbrauchen über einen längeren Zeitraum jede Menge Strom und das einfach nur, damit ein paar Leute Spaß haben. Tischtennis spielen hingegen ist emissionsfrei! Und zu guter Letzt hält kein Computer für immer. Viele Hersteller lassen Geräte sogar absichtlich nach wenigen Jahren kaputtgehen, damit Nutzer sich neue kaufen. Da kommen auch die ,,Sportler“ nicht drumherum.
………………………………………………………………………………….
Jetzt bist du gefragt!
Ist E-Sport „echter“ Sport?