MüK unterwegs: White Ravens Festival

Zeitungswerkstatt beim White Ravens-Festival 2016

04_WRF2016_Logo_oDatum_web

Vom 16.07. – 21.07. fand in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg das White Ravens Literaturfestival statt. Dabei dreht sich alles um besondere Kinder- und Jugendliteratur in all ihren verschiedenen Formen. Autoren, wie zum Beispiel Kirsten Boie (Unser Interview mit ihr), lesen aus ihren Büchern, geben Workshops und Schreibwerkstätten. Auch Gäste aus dem Ausland sind dabei, die Vielfalt ist groß! Die MüK war mit dabei und hat mit fleißigen Kinderreportern einige Eindrücke für euch gesammelt!

 

DSCN7464[1]

Reporterinnen bei der Arbeit

 

 Lesung von Kirsten Boie

DSCN7211

Kirsten Boie liest aus ihrem neuesten Band von „Ritter Trenk“

DSCN7487

Der neue Band von Ritter Trenk

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

…und anschließend signiert sie für Euch

 

 

Interview mit Paul Stewart

DSCN7461

Erst mal brauchen wir Stifte, Papier und einen Presseausweis

DSCN7476

Dann machen wir ein Interview mit dem Autor Paul Stewart.

DSCN7471

Am Computer schreiben wir, was wir den Autor gefragt haben, und was er geantwortet hat.

 

Wir haben den Autor Paul Stewart interviewt:

Sophia: Was ist ihr Lieblingsessen? Paul Stewart: Mein Lieblingsessen ist Pasta mit Basilikum.

Luise: Mögen Sie es, wem aus ihren Büchern vorzulesen? Paul Stewart: Ja ich mag es.

Emilia: Wann haben Sie Ihr erstes Buch geschrieben? Paul Stewart: Ich habe mein erstes Buch als ich 28 Jahre alt war (1987) geschrieben.

Lesung von Paul Stewart

 

Auch Alexandra und Linus waren für uns in der Lesung von Paul Stewart, die sogar zweisprachig abgehalten wurde.

 

Linus: „Es hat uns gut gefallen.“

Alexandra: „Alles war gut! Ich möchte auch noch wissen, wie das Buch weiter geht.“

 

Frage an den Autor Paul Stewart:

„Welche Rolle spielt der Papagei?“ Paul Stewart: „Er ist laut und klug“

 

 Interview mit Luna Al-Mousli

DSCN7215

Interview mit Luna al-Mousli von Kiara, Lara und Helene

 

 

Ihr erstes Buch „Eine Träne, ein Lächeln meine Kindheit in Damaskus“ ist eigentlich eine Diplomarbeit. Es ist auf Arabisch und Deutsch geschrieben. Sie selbst ist zweisprachig aufgewachsen. Ihre Familie lebt immer noch in Damaskus, weshalb es ihr wichtig war, das Buch auch auf Arabisch zu schreiben. Mit 14 kam sie nach Österreich und lernte dann erst Deutsch. Früher fand sie schreiben sehr mühsam, darum dachte sie nie ans Autorin werden. Sie mag es mit Kindern zu Arbeiten und ihnen vorzulesen. Sie wurde zum White Ravens Festival eingeladen als sie eine Email bekommen hat und gefragt wurde ob sie zum White Ravens Festival kommen kann und ihr Buch vorzustellen.

Kiara, Lara und Helene

 

Interview mit Kätlin Vainola (von Paulina)

DSCN7524

Kätlin Vainola

DSCN7247

Paulina hat Kätlin Vainola interviewt

 

 

Kätlin Vainola ist 1978 in Tallinn, der Hauptstadt von Estland geboren. Für das Buch „Wo ist die Liebe?“ bekam sie den Preis für das schönste Bilderbuch Estlands. Kätlin hat zwei Kinder: Richard (12) und Lucas (5). Ihr Mann ist in Estland ein bekannter Musiker. Dieser spielt Gitarre und singt. Wenn Frau Vainola auf Auslandslesereise ist, hilft ihr ihre Assistentin Kaja Ziegler beim Übersetzen. Sie schreibt zuhause und ihre Inspirationen hat sie größtenteils aus ihrer eigenen Kindheit. Sie hat gleich mehrere Berufe, als Lehrerin unterrichtet sie das Fach „Kreatives schreiben“. Außerdem ist sie Herausgeberin, Projektmanagerin und Philologin. Wie viele andere Autoren aus aller Welt besuchte sie am 17.07.16 das White Raven Festival im Schloss Blutenburg in München und stellte ihre beiden bekanntesten Bücher vor.

 

 

DSCN7538

Alexandra

 

 

Alexandra (7 Jahre):

Im Buch „Lift“ von Kätlin Vainola und Ulla Saar kommen viele verschiedene Tiere vor:

Im 1. Stock wohnt Frau Oktopus, im 2.: wohnen zwei Eichhörnchen, im 3.: eine Giraffe, im 4.: ein Känguru, im 5. Stock wohnt Herr Igel, Herr und Frau Taube und im 7. Stock wohnt Paula die Katze.

Ich finde das Buch schön und ich habe Schmetterlinge gebastelt.

 

Interview mit Kätlin Vainola

von Lily und Emily

 

Seit wann schreiben Sie Bücher ?

Kätlin Vainola: Ich schreibe schon ungefähr 10 Jahre Bücher.

Wie kommen Sie auf die Themen Ihrer Bücher?

K.V.: Aus eigener Kindheit oder aus dem Alltag.

Haben Sie ein Lieblingsbuch von ihren Büchern?

K.V.: Ja, mein ganz neues Buch, es heißt Sonja die Katze.

Haben Sie ein Lieblingsbuch von einem anderen Autoren?

K.V.: Als ich noch ein Kind war habe ich die Bücher von Astrid Lindgren gelesen.

Wie kommen Sie auf die Namen ihrer Bücher?

K.V.: Es ist manchmal sehr einfach einen Namen zu finden, aber manchmal muss man länger nachdenken.

Haben Sie ein Lieblingsessen?

K.V.: Ja, ich esse sehr gerne Kuchen!

Haben Sie ein Haustier?

K.V.: Ja, ich habe einen Hund und zwei Katzen.

Interview mit Sabine Ludwig

DSCN7243

 

Interview mit Sabine Ludwig

 

Wie kamen Sie auf´s Schreiben? Eigentlich wollte ich nie Autorin, sondern Lehrerin werden.

Was war Ihr erstes Buch? Frieda Frosch

Wie lange brauchen Sie für ein Buch? 5 Monate bis ein Jahr.

Haben Sie Haustiere? Ich hatte mal Katzen, aber jetzt nicht mehr.

Wie kommen Sie auf die lustigen Ideen? Bei Lesungen in Schulen.

Schreiben Sie auch Bücher für Erwachsene? Nein, nur für Jugendliche.

Welches war Ihr erfolgreichstes Buch? „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft.

 

Interview mit Dorit Linke

DSCN7534

 

1. Frage: Haben sie ein Lieblingsessen? Kartoffeln mit Gemüse

2. Frage: Haben sie ein Lieblingsgetränk? Kaffee

3. Frage: Was ist ihre Lieblingsfarbe? Blau

4. Frage: Haben sie Haustiere? Nein 

5. Frage: Was mögen sie an ihrem Job? Das Schreiben, die Welten erfinden und Sätze zusammen stellen.

6. Frage: Wie kommen sie auf den Namen ihrer Bücher? Ich stelle verschiedene Namen für das entsprechende Buch anderen Menschen vor. Die sagen mir dann ihre Meinung dazu.

 

REPORTERIN: EMILY DENZER

 

Zu Besuch bei der Bastelwerkstatt

 

Bei der Bastelwerkstatt darf man selber basteln. Es ist ein Projekt zu dem Buch „Der kleine Ritter Trenk“. Man kann dort eine Mittelalterlandschaft basteln, oder die Burg, Drachen und die Prinzessin.

Alexandra

 

 

 

Was man hier sonst noch tolles machen kann:

 

DSCN7495

Das Programm

DSCN7499

Die Station: mein weißer Rabe

DSCN7507

Bücher gibt es hier genug !

 

DSCN7498

An der Bastelstation. Hier kann man lustige Bilder malen.

 

DSCN7496

Die Autoren

DSCN7497

Noch ein Bild aus der Bastelstation.

 

DSCN7512

Origami !!!

 

DSCN7513

Hier ist noch eine Bastelanleitung für einen Origamiraben.

 

DSCN7514

Bastelstation mit Ritter Trenk

Fotos und Beschriftung : Silja & Maya

 

 

Alexandra (7 Jahre):

hat eine Führung durch die Blutenburg gemacht:

In der Kirche gab es Malerei, das sah aus wie ein Comic mit einem Blitz von oben in den Kopf von der Maria. So kam das Kind Jesus in die Maria.

Die Bücherschatzkammer wurde 1983 gegründet und die Balken im Gebäude gibt es seit dem 15.Jahrhundert. Früher wurde hier Stroh gelagert.

 

Gustav (5 Jahre)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gustav auf dem White Ravens

unser jüngster Reporter heute

 

Ich habe mir schon zwei Lesungen angehört. Einmal über den Kater und dann über den Ritter Trenk. Wir haben heute schon zwei Bücher gekauft.

Dann war ich bei der Bastelwerkstatt zum Ritter Trenk.

Ich habe den großen Turm gemacht, den ganzen großen Turm.

 

 

Bei einem anderen Stand, dem mit dem schwarz/weißen Raben habe ich eine Feder gebastelt, die wird dann an den großen Raben hingemacht. Die Feder habe ich selber ausgeschnitten und draufgeschrieben, was mein Lieblingsbuch ist, der Ritter Trenk!

Sonst will ich noch dahin wo man einen Vogel basteln kann. Ich darf heute jeden Stand ausprobieren. Gerade habe ich ein Interview bei der Münchner Kinderzeitung gemacht.

 

Servus, euer Gustav (5 Jahre)

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das ist das große Bild, das bei dem Bastelstand zu Ritter Trenk gemacht wurde. Rechts oben sieht man die Burg vom Hans von Hohenlob. Links oben ist die Burg vom Ritter Werthold dem Wüterich. Da ist auch mein großer Turm gelandet. Eigentlich habe ich den Turm für die andere Burg gemacht. Aber ich wollte, dass auch der Ritter Werthold einen großen Turm hat, weil dem seine Burg so klein ist. Der Turm ist ein Bergfried , der ist so hoch, damit man weit ins Land schauen kann. Wenn Feinde kommen, dann sieht der auf dem Bergfried das gleich und kann allen anderen Bescheid sagen. Außerdem gibt’s auf dem Bild noch eine Stadt und einen gefährlichen Drachen. Unten sind noch ein paar kleine rotgoldene Drachen.

 

 

Was ich auf dem Raven‘s Festival gemacht habe

 

Als erstes waren wir an der Kasse zum bezahlen. Dann haben wir gebastelt. Ich habe einen Fisch gebastelt. Außerdem habe ich gemalt. Ich habe eine Burg gemalt. Die Burg war von einem kleinen Ritter. Danach habe ich eine Brücke gebastelt aus Geschenkpapier.

Als ich Hunger hatte habe ich Käsekrainer gegessen.

 

Carlotta und Phillippa

 

>>Festivalinformation 

 

 

 

 

04_WRF2016_Logo_oDatum_web

Kommentar abgeben (Bitte mit Name und Alter!)